Wenn du als Bewerber in die Start-up-Szene eintreten möchtest, ist es dann eigentlich besser dich bei einem Start-up oder Scale-up zu bewerben? Das kommt ganz auf deine Situation an. Bei meinen Bewerbungen habe ich mich selbst schon mit dieser Frage befasst und möchte dir in diesem Artikel eine umfassende Antwort auf diese Frage geben.

Startups sind junge Unternehmen in der Anfangsphase, während Scaleups bereits große Investoren gefunden haben und schnell wachsen. Startups suchen dabei eher Generalisten, während in Scaleups Spezalisten gefragt sind. Chancen und Risiken sind in Startups meist größer, Scaleups bieten bessere Gehälter.

Während meiner Jobsuche habe ich mir selbst die Frage gestellt, welcher Unterschied zwischen diesen beiden Unternehmensarten besteht und wie sich dieser auf Arbeitsalltag- und -kultur auswirkt, sowie auf Karrierechancen und -risiken.

Was passt besser zu meiner vorhandenen Berufserfahrung und zur mir als Person im Allgemeinen? Mit diesem Artikel wirst du genau Bescheid wissen, was für dich die bessere Wahl ist.

Key Takeaways

  • Dieser Artikel klärt dich über wesentliche Unterschiede zwischen Start-ups und Scale-ups auf
  • Du erfährst wichtige Informationen über Jobprofile und Karrierechancen in beiden Unternehmenstypen
  • Du gewinnst einen Überblick über Arbeitsbedingungen, Risiken und Belohnungen, die für Bewerber in Start-ups und Scale-ups relevant sind

Start-up vs. Scale-up: Wo liegen die Unterschiede?

Start-up vs. Scale-up: Als Bewerber muss dir der Unterschied klar werden

Dir muss als Bewerber im Bereich junger Unternehmen besonders der Unterschied zwischen Start-ups und Scale-ups bewusst sein. Nur so findest du das für deine Ziele und Präferenzen passende Unternehmen. Wenn du die Unterschiede nicht kennst, besteht die Gefahr, dass du dich für ein Unternehmen entscheidest, das sich in einer Wachstumsphase befindet, die nicht zu deinen Fähigkeiten und Zielen passt.

Als Beispiel: Gefällt es dir, an neuen Produkten zu arbeiten, wirst du in einem Start-up, das sich noch in der Aufbauphase befindet, besser aufgehoben sein. Legst du hingegen Wert auf Prozessoptimierung, passt du eher in ein Scale-up, das seine Abläufe bereits skaliert (Quelle 1).

Insgesamt ist es wichtig, dass du deine eigenen Stärken und Interessen mit dem jeweiligen Unternehmenstyp abgleichst. Nur so findest du eine erfüllende und passende Karriere.

Wie ist ein Start-up definiert?

Ein Start-up ist ein neu gegründetes Unternehmen, das sich in der Anfangsphase befindet, um den Product-Market-Fit zu bestimmen, mit der Kundensegmentierung zu experimentieren und auf neuen Technologien zu basieren. Start-ups verfügen oft über limitierte Ressourcen und sind auf Venture Capital angewiesen, um ihr Geschäftsmodell zu entwickeln und zu wachsen.

Wie ist ein Scale-up definiert?

Ein Scale-up hingegen ist ein junges Unternehmen, das die Start-up-Phase bereits verlassen hat und seinen Product-Market-Fit perfektioniert hat. Diese Unternehmen haben ihre Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich am Markt etabliert und erwirtschaften einen steigenden Gewinn durch die iterative Verbesserung der Produkte und Prozesse. Scale-ups expandieren in neue Marktsegmente oder Märkte und verzeichnen beschleunigtes Wachstum.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Start-ups und Scale-ups

  • Geschäftsmodell: Start-ups befinden sich in einer Phase der Experimentierung und Entdeckung, während Scale-ups bereits nachweislich ein tragfähiges Geschäftsmodell etabliert haben.
  • Finanzierung: Start-ups sind häufig auf Venture Capital angewiesen, um ihre Geschäftsidee aufzubauen und zu verfolgen, während Scale-ups eigenes Kapital durch ihr etabliertes Geschäft generieren.
  • Wachstum: Scale-ups verzeichnen ein beschleunigtes Wachstum durch die Expansion in neue Marktsegmente oder Märkte, im Gegensatz zu Start-ups, die noch versuchen, ihre Position am Markt zu festigen.
  • Stabilität: Scale-ups bieten in der Regel mehr Stabilität und Sicherheit für ihre Mitarbeiter, da sie bereits etabliert und weniger auf externe Finanzierung angewiesen sind. Start-ups hingegen sind risikoreicher, bieten aber auch die Chance, von Anfang an dabei zu sein und am Unternehmenserfolg teilzuhaben.

Es ist für dich wichtig, die Unterschiede zwischen Start-ups und Scale-ups zu kennen, um fundierte Entscheidungen für deine berufliche Laufbahn in der Welt der jungen Unternehmen zu treffen und das Richtige für dich zu finden.

Generalisten vs. Spezialisten: Die Jobprofile von Start-ups vs. Scale-ups

Start-ups haben andere Mitarbeiteranforderungen als Scale-ups

In Start-ups sind Generalisten häufig sehr gefragt, denn sie können mit ihrem breiten Wissen und ihren vielfältigen Fähigkeiten flexibel eingesetzt werden und Probleme in verschiedenen Bereichen lösen.

Das ermöglicht es jungen Unternehmen, schnell auf Veränderungen zu reagieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Scale-ups hingegen setzen oft mehr auf Spezialisten: Hier werden Experten mit tieferem Fachwissen benötigt, um die Prozesse im Unternehmen weiter zu professionalisieren und zu optimieren.

Der Arbeitsalltag kann sich erheblich unterscheiden

Wenn du als Spezialist in einem Start-up arbeitest, kannst du durch deine Expertise in einem bestimmten Fachgebiet einen klaren Mehrwert bieten und eine wichtige Rolle im Unternehmen einnehmen.

Allerdings wirst du dort oft auch in andere Bereiche einbezogen und musst flexibel bleiben. In einem Scale-up hingegen kannst du dich stärker auf deine speziellen Fähigkeiten konzentrieren und damit gezielter zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Da Scale-ups aber bereits gewachsen sind, musst du auch mit mehr Formalitäten und Strukturen rechnen.

Verdienstmöglichkeiten in Start-ups vs. Scale-ups

Bei der Frage nach den Verdienstmöglichkeiten gibt es keine klare Antwort, ob du als Generalist oder Spezialist in einem Start-up oder Scale-up besser gestellt bist. Generell gilt jedoch: In Start-ups kannst du häufig stärker am Erfolg des Unternehmens partizipieren, zum Beispiel durch Mitarbeiterbeteiligungen.

In Scale-ups hingegen erwarten dich tendenziell höhere Gehälter, da diese Firmen häufig mehr Einnahmen generieren oder besser finanziert sind und damit auch mehr Budget für Gehälter zur Verfügung haben. Es kommt also stark auf das jeweilige Unternehmen und deine persönlichen Präferenzen an, welche Option für dich am besten passt.

Karrierechancen in Start-ups vs. Scale-ups

Start-up vs. Scale-up: Unterscheiden sich Entwicklungsperspektiven?

In einem Start-up hast du die Gelegenheit, von Anfang an dabei zu sein und am Aufbau des Unternehmens aktiv teilzunehmen. Oft bedeutet dies, dass du in unterschiedlichen Bereichen arbeiten kannst, da jeder anpackt, wo Hilfe gebraucht wird.

Das verschafft dir einen umfassenden Einblick und ermöglicht es, neue Fähigkeiten zu erlernen und weiterzuentwickeln. Allerdings sind Start-ups oft finanziell beschränkt und weniger stabil, was die Zukunftsaussichten ungewiss machen kann.

In einem Scale-up, das schon in der Wachstumsphase ist, hast du möglicherweise weniger Gelegenheiten, verschiedene Rollen auszufüllen, da die Strukturen normalerweise bereits festgelegt sind. Dafür profitierst du von einer stabileren finanziellen Lage und möglicherweise besseren Gehältern. Scale-ups haben tendenziell mehr Ressourcen für Weiterbildung und Personalentwicklung, was deine Karriere fördern kann.

Wie machen sich Start-ups vs. Scale-ups in deiner Vita?

Erfahrungen in Start-ups können deine Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und dein Engagement für neue Herausforderungen in der Arbeitswelt hervorheben. Die Bereitschaft, in einem unsicheren Umfeld zu arbeiten und sich dort zu behaupten, kann potenziellen Arbeitgebern zeigen, dass du zielstrebig und belastbar bist.

Erfahrungen in Scale-ups hingegen können deine Vita mit beständigem Wachstum, Professionalität und einer guten Erfolgsgeschichte versehen. Arbeitgeber können hieraus einen Eindruck von deinem Potenzial für die langfristige Wertsteigerung eines Unternehmens gewinnen.

Ein guter Mix aus beiden Erfahrungen kann deine Vita abrunden und deine vielfältigen Fähigkeiten unterstreichen. Wähle daher je nach deinen persönlichen Zielen und Präferenzen, ob du deine Karriere in einem Start-up oder einem Scale-up vorantreiben möchtest.

Arbeitsbedingungen und Vergütung in Start-ups vs. Scale-ups

Einkommen vs. Anteilsoptionen in Start-ups vs. Scale-ups

In Start-ups erhältst du möglicherweise ein niedrigeres Einkommen, aber dafür werden oft Anteilsoptionen angeboten. Diese Optionen können langfristig sehr profitabel sein, wenn das Start-up erfolgreich wächst.

Im Gegensatz dazu bieten Scale-ups häufig höhere Gehälter, da sie bereits etabliert sind und einen stabilen Cashflow haben. Anteilsoptionen können auch hier angeboten werden, sie werden jedoch möglicherweise weniger lukrativ sein als in jungen Start-ups.

Start-ups:

  • Niedrigeres Einkommen
  • Anteilsoptionen

Scale-ups:

  • Höheres Einkommen
  • Anteilsoptionen (eventuell weniger lukrativ)

Typische Arbeitsbedingungen in Start-up vs. Scale-ups

Die Arbeitsbedingungen in Start-ups und Scale-ups unterscheiden sich in vielen Aspekten. In Start-ups sind die Arbeitszeiten oft länger als in traditionellen Industrieunternehmen. Du wirst möglicherweise mehr Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten und Arbeitsort haben, aber auch mehr Verantwortung und Erwartungen an Eigeninitiative. Start-ups haben oft eine dynamische, kreative Atmosphäre und flache Hierarchien, die schnellere Entscheidungen und effektive Zusammenarbeit fördern.

Scale-ups haben zwar bereits ihre Geschäftsmodelle stabilisiert, dennoch herrscht auch hier eine ähnliche Dynamik wie in Start-ups. Da sie jedoch bereits etabliert sind, kann es mehr Struktur und festere Prozesse geben. Scale-ups bieten in der Regel auch mehr Stabilität und Sicherheit als Start-ups, da sie bereits in ihrem Marktsegment Fuß gefasst haben und Wachstum verzeichnen können.

Start-ups:

  • Längere Arbeitszeiten
  • Dynamische Atmosphäre
  • Flache Hierarchien

Scale-ups:

  • Mehr Stabilität und Sicherheit
  • Ähnliche Dynamik wie in Start-ups
  • Größerer Fokus auf Struktur und Prozesse

Risikien und Belohnungen in Start-ups vs. Scale-ups

Im Start-up arbeiten: Risiko für deine Karriere?

In einem Start-up zu arbeiten, kann sowohl Chancen als auch Risiken für deine Karriere bedeuten. Start-ups haben oft flache Hierarchien und ein lockeres Arbeitsumfeld, was dir ermöglicht, schnell Verantwortung zu übernehmen und deine Fähigkeiten auszubauen. Allerdings besteht auch das Risiko, dass das Start-up scheitert. In diesem Fall kann es schwierig sein, einen neuen Job zu finden, da du möglicherweise nicht genügend Berufserfahrung oder Reputation in deinem Fachgebiet gesammelt hast.

Diese Chancen bieten sich dir im Start-up

Wenn du in einem Start-up arbeitest, profitierst du von verschiedenen Vorteilen:

  • Du hast die Möglichkeit, in einem kreativen und innovativen Umfeld zu arbeiten.
  • Du kannst schnell neue Fähigkeiten erlernen und Verantwortung übernehmen.
  • Im Start-up-Umfeld kommst du leicht mit Menschen in Kontakt, die ähnliche berufliche Ziele haben, was dein Netzwerk erweitert.
  • Erfolgreiche Start-ups haben das Potenzial, rasch zu wachsen, was dir weitere Karrierechancen eröffnen kann.

Gibt es auch Karriererisiken in Scale-ups?

Auch wenn Scale-ups bereits über einen gewissen Erfolg verfügen, gibt es hier Karriererisiken. Zum Beispiel kann das Unternehmen auf unerwartete Probleme stoßen, die das Wachstum oder die Stabilität beeinflussen. Des Weiteren kann es in Scale-ups schwieriger sein, sich in der größeren Unternehmensstruktur zurechtzufinden und aufzufallen. Hier ein Überblick über einige Risiken in Scale-ups:

  • Eine weniger flexible und hierarchische Struktur.
  • Wettbewerb innerhalb des Unternehmens.
  • Das Unternehmen kann sich in einer schwierigen Phase seiner Geschäftsentwicklung befinden.

Diese Chancenpotential bieten Scale-ups

Trotz der Risiken bieten Scale-ups auch viele Möglichkeiten für deine Karriereentwicklung:

  • Du hast die Möglichkeit, in einem stabileren und etablierten Unternehmen zu arbeiten.
  • Scale-ups bieten in der Regel bessere Aufstiegsmöglichkeiten und Karriereentwicklung, da sie über strukturiertere Prozesse und oft größere Teams verfügen.
  • Das Arbeitsumfeld in einem Scale-up ist professionalisiert, was dir ermöglicht, von erfahrenen Kollegen zu lernen und stärkere berufliche Netzwerke aufzubauen.
  • Scale-ups haben in der Regel einen erfolgreichen Product-Market Fit entwickelt, wodurch deine Arbeit auf einem soliden Fundament steht.

Unterschiede in der Bewerbung Start-ups vs. Scale-ups

Beachte Unterschiede im Bewerbungsschreiben zwischen Start-up und Scale-up

Du solltest wissen, dass es Unterschiede im Bewerbungsschreiben für Start-ups und Scale-ups gibt. Bei einem Start-up sind sie meist auf der Suche nach flexiblen und kreativen Persönlichkeiten, die bereit sind, neue Herausforderungen anzunehmen und ihre Ideen zum Wachstum des Unternehmens beitragen möchten. Du kannst in deinem Anschreiben mehr Wert auf deine Persönlichkeit, deine Soft Skills und deine Motivation legen, anstatt ausschließlich auf deine fachlichen Fähigkeiten zu fokussieren.

Im Gegensatz dazu haben Scale-ups oft schon einen etablierten Arbeitsablauf und suchen nach Fachkräften, die in der Lage sind, diesen effizient zu unterstützen. Hier solltest du in deinem Anschreiben deinen Erfahrungen und Fachkenntnissen mehr Raum geben. Zeige, wie du zum weiteren Wachstum des bereits erfolgreichen Unternehmens beitragen könntest.

Nützliche Tipps für dein Bewerbungsschreiben für ein Start-up

Mit folgenden Tipps wirkt dein Bewerbungsschreiben für ein Start-up besonders gut:

  • Betone deine Kreativität, Flexibilität und den Willen, dich auf neue Situationen einzulassen. Start-ups befinden sich oft noch in einem frühen Entwicklungsstadium.
  • Hebe deine Fähigkeit hervor, eigenständig und unter Unsicherheiten arbeiten zu können. Im Start-up-Alltag kommt es darauf an, schnell zu lernen und Prozesse mitzugestalten.
  • Verweise auf einschlägige Projekte, in denen du bereits unternehmerisches Denken und eigeninitiativ gehandelt hast.
  • Bringe deine Leidenschaft für die Vision und das Produkt des Start-ups zum Ausdruck.
  • Weise nach, dass du Verantwortung übernehmen und auch in stressigen Phasen Leistung bringen kannst.
  • Zeige deinen Teamgeist und dass du im Start-up-Kontext selbstorganisiert zusammenarbeiten kannst.

Nützliche Tipps für dein Bewerbungsschreiben für ein Scale-up

Diese Tipps helfen dir, ein Bewerbungsschreiben zu entwerfen, das sich besonders gut für ein Scale-up eignet:

  • Lege mehr Wert auf deine fachlichen Qualifikationen und relevante Berufserfahrung in der Branche.
  • Hebe konkrete Erfolge und Ergebnisse aus früheren Positionen hervor, die zeigen, dass du Prozesse strukturieren und skalieren kannst.
  • Verweise auf die Übernahme von Verantwortung in komplexeren Projekten und dem Management von Teams.
  • Belege deine Fähigkeit, in einem etablierten Umfeld mit klaren Prozessen und Vorgaben zu arbeiten.
  • Gehe detaillierter auf deine Hard Skills und Fachkenntnisse ein, die du in die weitere Expansion und Effizienzsteigerung des Unternehmens einbringen kannst.
  • Verweise auf Best Practices und Standards, die du etablieren helfen könntest.
  • Betone deine Zuverlässigkeit und Belastbarkeit im Dauerbetrieb eines wachsenden Unternehmens.

Typisches Bewerbungsgespräch Start-up vs. Scale-up

Die Atmosphäre und die Art der Fragen in einem Bewerbungsgespräch können sich auch deutlich zwischen Start-ups und Scale-ups unterscheiden. Bei einem Start-up-Bewerbungsgespräch liegt der Schwerpunkt oft auf deinem „kulturellen Fit“ im Unternehmen. Du könntest gefragt werden, wie du zu Problemlösungen beiträgst oder wie du in kritischen Situationen auftrittst. Hier ist es wichtig, deine Offenheit, Begeisterung und Fähigkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten, zu betonen.

In einem Bewerbungsgespräch bei einem Scale-up wird man sich mehr auf deine Fachkenntnisse und Erfahrungen konzentrieren. Zeige, dass du dich mit den Produkten oder Dienstleistungen vertraut gemacht hast und wie du sie verbessern oder erweitern könntest. Du solltest auch bereit sein, über deine Erfolge in früheren Positionen und die Herausforderungen, die du gemeistert hast, zu sprechen.

Zusammengefasst ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Start-ups und Scale-ups zu kennen und deine Bewerbungen entsprechend anzupassen. Sei flexibel und zeige, dass du sowohl im dynamischen Umfeld eines Start-ups als auch in der geordneteren Struktur eines Scale-ups erfolgreich sein kannst. Viel Erfolg!

Ähnliche Beiträge